Wanderplan 2018

Wanderungen und Veranstaltungen 2018

 

Januar

14.01. Winterwanderung rund um Wüstenrot

Liebe Wanderfreunde,
in diesem Winter ist ein trockener Sonntag ein schöner Sonntag. Also traf sich am 14. Januar ein nettes Grüppchen zur ersten Wanderung in diesem Jahr. Nahezu trockenen Fußes erreichten wir über den Finsterroter Weg den Finsterroter See. Von hier bis zum Abzweig zu den Fischteichen wäre die Fähigkeit über das Wasser zu gehen hilfreich gewesen. Aber auf dem weiteren Weg nach Neuhütten und Oberweihenbronn kam die Sonne zum Vorschein und konnten die Schuhe wieder trocknen. Über Hasenhof und Stollenhof erreichten wir nach rund 2,5 Stunden den Spatzenhof, hier erwartete uns das gut vorbereitete Cateringteam mit Nürnberger Bratwürstchen, Kaffee und Kuchen. So gestärkt war es nur noch ein leichtes Auslaufen über den Spatzenwald bis zurück zum Alten Rathaus. Hier konnten sich nun alle Wanderer wieder aufwärmen und sich dabei mit den ebenfalls eingetroffenen Gästen unterhalten. Vielen Dank an die Wanderführer und Verpflegungsorganisatoren für die schöne Wanderung und die gelungene Überraschung!

21.01. Familienprogramm: Schnitzkurs, „Alte Schule“ in Reisach

Schnitzfieber beim schwäbischen Albverein

Die Ortsgruppen Löwenstein und Wüstenrot veranstalteten im Rahmen ihres gemeinsamen Familienprogrammes am 21.Januar 2018 einen Schnitzkurs für Eltern und Kinder.

20 Kinder und 17 Erwachsene waren gekommen, um aus Grünholz Zwerge, Häuser, eine Maus, ein Wildschwein, ein Messer oder ein Schwert zu schnitzen. Die pädagogischen Mitarbeiterin A. Antlauf erklärte zu Beginn die sechs wichtigsten Schnitzregeln und zeigte den Teilnehmern Tipps und Tricks beim Umgang mit dem Taschenmesser. Die begabten Holzschnitzer bewiesen viel Phantasie und Handgeschick. Voller Begeisterung nahmen die Kinder ihre Kunstwerke und ihr erworbenes Schnitzdiplom mit nach Hause.

26.01. Dia- Tonbildschau mit M. Widmann.


Februar

18.02. Halbtageswanderung am Böhringsweiler Schlössle

„Am 18.2.2018 trafen sich 17 Wanderer in Hals auf dem Anwesen von der Fam. Rittinger. Bei ziemlicher Kälte und in warme Jacken eingemummt unter Führung von Herrn Rittinger ging es kurz auf dem Sträßchen runter bis zur Abzweigung Böhringsweiler Schlössle. Das Böhringsweiler Schlössle wurde 1251 als „Beringswiler“ erstmals urkundlich erwähnt. Über Weinsberger und Kurpfälzische Besitzer kam es 1504 an Württemberg. Eine gewerbsmäßige Leinwandbleiche war ab 1772 an die Schlossmühle angegliedert. Die Schlossmühle war ab 1615 Mahlmühle. Weiter gings durch den wunderschönen winterlichen Wald zum Wiedhof und durch Wiesen zurück nach Hals. Bei einem Abschlußschnäpsle wurde die Wanderung mit einem Lichtbildervortrag über das Erlebte und Historische von Herrn Rittinger beendet. Im Silberstollen in Großerlach ließ man den Nachmittag bei einem guten Essen ausklingen.“

23.02. Hauptversammlung der Ortsgruppe Wüstenrot


März

10.03. Familienprogramm: Märchen, Basteln, Spiele und Nistkastenbau

Was zwitschert da? – diese Frage lockte 18 Kinder und ebenso viele Erwachsene ins alte Rathaus nach Wüstenrot.

Und so lauschten alle gespannt den Vogelstimmen, während ihnen die Erzieherin und Naturpädagogin A. Antlauf anhand einer Vogeluhr die heimischen Singvögel vorstellte. Bei der von I. Springmann-Heinze lebendig vorgetragenen Vogelgeschichte erfuhren die Kinder noch mehr Wissenswertes über unsere gefiederten Freunde. Und dann ging es endlich ans Schaffen. Da wurde geschliffen, geschraubt und genagelt. Bald entstanden aus den fertigen Bausätzen tolle Nistkästen für die Höhlenbrüter. Anschließend bastelten die Kinder Schwalben aus Papier und Vögel aus Kiefernzapfen. Bei der Erzählung „Lups der Spatz“ wurde nochmals herzhaft gelacht. Und zum guten Schluss konnten sich alle bei fröhlichen Vogelspielen austoben.

18.03. Halbtageswanderung Bequemwanderung um Hälden

21.03. Gesundheitswandern 1. Kurs 2018

Wanderung am 28.03.18

Wegen schlechter Wetteraussichten wurde die Wanderung in den Saal verlegt. Das bot auch die Gelegenheit, Übungen ohne Schuhe zur Lockerung der Muskulatur und Gelenke am Fuß durchzuführen.

(Red.)


April

21.04. Wandern – Heimat erleben. Tour rund um Löwenstein

21.04. Seniorenfrühlingsfeier 2018

Rund 500 Seniorinnen und Senioren folgten am Samstag, 21.4.18, der Einladung der Gemeinde Wüstenrot zur Frühlingsfeier in der Burgfriedenhalle nach Neuhütten.

Viel Applaus erhielt auch die Tanzgruppe des Schwäbischen Albvereins unter Leitung von R. Bauer für ihre Darbietung einer „Busreise in die 60er-Jahre“. Mit Schlagern wie „Zwei kleine Italiener“ oder „Die Fischerin vom Bodensee“ sorgten sie für viel Stimmung in der Halle.

Bürgermeisteramt

22.04. Kräuterwanderung bei Löwenstein

28.04. Familienprogramm:„Von der Wiese in den Salbentopf“.

Bei herrlichem Frühlingswetter machten sich 14 Kinder und 17 Erwachsene auf die Suche nach Sauerampfer, Löwenzahn, Gänseblümchen, Knoblauchrauke, Spitzwegerich und Co. Gleich zu Beginn erfuhren die motivierten Kräutersammler von der Kräuterpädagogin I. Springmann-Heinze, welche Pflanzen sie für ihr Salbentöpfchen sammeln sollten und was diese so alles bewirken. Mit offenen Ohren lauschten nicht nur die Kinder den Ausführungen und dem spannenden Märchen vom Löwen und dem Löwenzahn. Auf der kleinen Wanderung rund um die Tagungsstätte Löwenstein fühlten, rochen und probierten die Teilnehmer neugierig die verschiedenen Wildkräuter und erfuhren viel Wissenswertes darüber. Auf dem Rückweg wurde dann fleißig gesammelt. Spitzwegerich, Gänseblümchen, Löwenzahn, Rotklee und Gundelrebe wanderten in die Sammelbehälter.

Zurück in der Tagungsstätte wurden diese kleingeschnitten, in den von I. Springmann-Heinze vorbereitetem Ölen gekocht und mit Bienenwachs und Sheabutter vermengt. Nachdem die Salbentöpfchen zunächst erhitzt und dann wieder kalt gerührt und mit Ätherischen Ölen verfeinert wurden, konnten die Salbentöpfchen mit nach Hause genommen werden. Und das war noch nicht alles. Mit viel Kreativität stellten die Kinder aus den gesammelten Pflanzen ein kleines Pflanzenherbarium her. Aus den Rotkleeblüten wurde eine Rotkleebutter zubereitet. Auf frischem Brot und zusammen mit einem leckeren Löwenzahntee schmeckte dies allen besonders gut.


Mai

12.05. Familienprogramm: Hofführung auf dem Ziegenhof

18 neugierige Kinder und ebenso viele Erwachsene versammelten sich bei sommerlichen Temperaturen am letzten Samstag auf dem Kuhnweilerhof in Großerlach. Bei der Führung über den Biolandbetrieb von Familie Herold erfuhren die Teilnehmer Interessantes über die Entstehung des Betriebes, sowie die tiergerechte Haltung von Hühnern und Ziegen. Die Kinder hatten viel Spaß beim Beobachten der Ziegen und Hühner und fütterten mit Begeisterung die Pferde Hanna und Flori. Und dann wurde aufgetischt. Da gab es viererlei Ziegenfrischkäse auf dem von Frau Herold selbstgebackenem Bauernbrot, Apfelsaft, selbstgemachter Hefezopf und Eier von glücklichen Hühnern. Alle waren begeistert. So gestärkt machten sich die Familien auf den Weg durch das wildromantische Kuhnbachtal zum Grillplatz „Bahnhöfle“. Kaum angekommen, eroberten die Kinder die nähere Umgebung und bauten sich kleine Waldhütten. Beim Würstchengrillen ließen die Familien den Nachmittag in gemütlicher Runde ausklingen.

13.05. Tageswanderung auf dem Remsweg von Hegnach nach Neckarrems

26.- 27.05. Glas-Kunst-Markt in Wüstenrot rund um das “Alte Rathaus”

26.05. Gesundheitswanderung.


Juni

09.- 10.06. SAV- Landesfest in Kirchheim (Teck)

10.06. Gauwandertag des Schwäbischen Albvereins in Lauffen

16.06. Familienprogramm: Waldkünstler unterwegs

Eine kleine, aber motivierte Gruppe traf sich am 16.06.18 an der Enzwiese um sich als Waldkünstler auf die 4 km lange Strecke zu machen. Zu Beginn schulten die Waldkünstler ihre Sinne und übten unter Anleitung der Naturpädagogin A. Antlauf genaues Hinschauen und ihren Tastsinn. Mit offenen Augen entdeckten die Waldkünstler auf dem weiteren Weg bunte Schmetterlinge, schillernde Käfer, verwachsene Bäume und bunte Blumen. Gespannt lauschten sie der Geschichte von der Regenbogenfee, die bei einem Gewitter alle ihre Farben verloren hatte. Schnell sammelten sie diese wieder ein und gestalteten daraus einen farbenprächtigen Regenbogen aus Blättern und Blüten. Anschließend traten die Waldkünstler so richtig in Aktion und zauberten mit viel Phantasie ein wunderschönes Blätterherz und einen gruseligen Waldgeist.

17.06. Festumzug in Stangenbach

Die Volkstanzgruppe aus Wüstenrot beteiligte sich am Festumzug der Freiwilligen Feuerwehr Stangenbach anlässlich des 150jährigen Bestehens der Wehr mit einer speziellen Festumzugsvariante des Bändertanzes.

Foto: privat

24.06. Tageswanderung nach Sulzbach

Unser neues Serviceangebot bei Wanderungen, das Catering, kommt bei den Teilnehmern gut an, wie man hier unschwer erkennen kann. Anstatt das Vesper im Rucksack mitzuschleppen, genießt man seine Grillwurst, Backwaren, Gemüse, kalten Getränke und sogar Kaffee am gedeckten Tisch. Vorher konnte man sich noch im benachbarten Wassertretbecken die heiß gelaufenen Füße kühlen und nach dem Essen noch einen kurzen Blick in den Silberstollen werfen.


Juli

15.07. Kräuterwanderung mit anschließendem Besuch des Kräuterzentrums Wasenhof.

15.07. Waldkuchenfest in Neuhütten

22.07. Sommerfest im Seniorenzentrum

22.07. Familienprogramm: Grillfest mit Waldolympiade in Löwenstein auf dem Hofacker.

Hält das Wetter? Mit einem Blick zum wolkenbehangenen Himmel war das die große Frage, die sich vor allem die Erwachsenen zu Beginn und während der Familienaktion am 22.7.2018 immer wieder stellten. 13 Kinder und ebenso viele Erwachsene wanderten zunächst zur Löwensteiner Burg. Nach einer kurzen Besichtigung der Burganlage und des Burgturms ging es über schmale und wurzelbewachsene Wege weiter zum Hofacker. Dort konnten die hungrigen Wanderer ihr mitgebrachtes Grillgut brutzeln. Mit einem wunderbaren Blick über das weite Weinsberger Tal schmeckte das Essen besonders gut. Bei der anschließenden Waldolympiade konnten alle Teilnehmer ihr Geschick und ihr Können unter Beweis stellen. Wer war beim Stöckchentransport oder beim Sackhüpfen am Schnellsten? Wer traf beim Zapfenwerfen und beim Pfeilewurf am Besten? Wer balancierte am Geschicktesten über die Slackline? Wer zeigte sich am Mutigsten, um seine Namensblüte möglichst hoch an einem Baumstamm zu platzieren? Das herauszufinden, machte allen Teilnehmern großen Spaß. Doch ganz nach dem Motto: „Dabeisein ist alles“ gab es am Ende keine Verlierer. Bei der Siegerehrung bekamen alle eine Waldmedaille aus einer Holzscheibe und eine Belohnung fürs Mitmachen.

29.07. Morgenspaziergang “Ein Sommermorgen im Wald”

Frühstück im Wald


August

10.08. WüRFeL Ferienprogramm für Kinder und Jugendliche der Gemeinde Wüstenrot.

12.8. Busausfahrt in die Schloßgärten der Uni Hohenheim

15.- 20.08. 118. Deutscher Wandertag in Detmold

19.08. Wandern-Heimat erleben. Schluchtenwanderung bei Wüstenrot


September

12.09. Gesundheitswandern 2. Kurs 2018

Gesundheitswandern, Dehnungsübungen am Finsterroter See

23.09. Tageswanderung Von Spiegelberg nach Stocksberg

23.09. Familienprogramm: Schulmuseum „Wie vor 100 Jahren“

7 Kinder und 8 Erwachsene begaben sich am vergangenen Sonntag mit den Ortsgruppen Löwenstein und Wüstenrot im Schwäbischen Albverein auf eine Zeitreise ins Schul- und Spielzeugmuseum nach Weiler. Mit seinem Anzug, Zylinder und dem Rohrstock in der Hand wurde der Dorfschulmeister Holzinger schon von weitem entdeckt und freudig begrüßt. Zunächst bestaunten die Zeitreisenden die tolle Spielzeugsammlung. Was gab es da nicht alles zu sehen. Puppen Puppenhäuser, Kaufläden, Puppenküchen, Spielzeugtiere, Bilderbücher, Gesellschaftsspiele, Schaukelpferde und vieles mehr. So manch Erwachsener erkannte Spielsachen aus seiner eigenen Kindheit oder dem Fundus seiner Eltern und Großeltern wieder. Neugierig lauschten alle den Ausführungen und Erklärungen von Herrn Holzinger. Spannend wurde es, als dieser das Märchen von den sieben Schwaben vortrug und die Funktion des passenden Spielzuges erläuterte. Im Schulmuseum ließen sich die Zeitreisenden erklären, wie der Abakus und der Rechenaffe funktionierte und bestaunten viele weitere Exponate aus alten Zeiten.

Und dann wurde es ernst. Kinder und Erwachsene nahmen brav in den Schulbänken Platz. Schulmeister Holzinger führte sie mit strenger Hand und einem Augenzwinkern in die Sitten und Gebräuche der Schule vor 100 Jahren ein und lehrte ihnen die Sütterlinschrift.

Die Zeit verging wie im Flug. So bedauerte niemand, dass die anschließend geplante Wanderung durch die Weinberge aufgrund des immer stärker werdenden Unwetters nicht stattfinden konnte.

29.09. Familienprogramm: Auf den Spuren der guten Waldgeister

Mit viel Phantasie bauten die Familien rund um den Wellingtonienplatz in Wüstenrot tolle und teils gruselige Waldgeister in allen Größen. Auf einer kleinen Wanderung konnten die Kinder unter Beweis stellen, dass sie gut beobachten, sowie sorgsam mit der Natur umgehen können und sich Bestens mit den Verhaltensregeln im Wald auskennen. Besonders viel Spaß hatten die Familien beim fröhlichen Waldgeisterfangen.
Später suchte sich jede Familie einen Baum aus und verwandelte diesen mit Lehm und allerlei zuvor gesammelten Naturmaterialien in weitere phantasievolle Waldgeister. Am Lagerfeuer ließen sich Groß und Klein die mitgebrachten Würstchen und das leckere Stockbrot schmecken. Und als es so richtig dunkel war, besuchten alle die zuvor gebauten Waldgeister. Angeleuchtet von Taschenlampen warfen diese gespenstige Schatten und zeigten sich so richtig schön gruselig.
Die jungen Familien der Ortsgruppen Löwenstein und Wüstenrot im Schwäbischen Albverein e.V. treffen sich alle 6-8 Wochen am Wochenende, um Gleichgesinnte zu treffen und mit diesen gemeinsam ein paar spannende Stunden draußen in der Natur zu erleben.

30.09. Backofenfest in Wackershofen

Schwedentanz

Mit voller Mitgliederstärke von 9 (!) Paaren hat unsere Volkstanzgruppe am Backofenfest in Wackershofen teilgenommen. Bei herrlichem Frühherbstwetter hatten wir zwei Tanzauftritte auf den Bühnen am Weidnergarten und am Steigenhaus. Neben dem von unseren ungarischen Tanzfreunden aus Solymar gelernten Tanz „ Heut ist Schützenball“ hatten wir auch den Bändertanz in unserem Programm.

Nicht nur für unseren neuen teilbaren Bänderbaum, sondern auch für einige unserer Tänzerinnen und Tänzer war dies eine Premiere. Aber es hat alles geklappt. Keiner hat das Band fallen lassen und die geflochtenen Knoten sind auch wieder aufgegangen. Den Zuschauern hat`s auch gefallen. Da wir am frühen Nachmittag bereits mit unseren Auftritten fertig waren, konnten wir das bunte Markttreiben noch einige Zeit entspannt genießen.


Oktober

05.- 07.10. Wanderwochenende der Volkstanzgruppe

07.10. Gaulehrwanderung

20.10. Familienprogramm: Kürbis schnitzen.

21.10. Morgenspaziergang “Impressionen im Herbstwald”

Blick über Wüstenrot bei 5°C um 9:30 Uhr


November

01.11. Gemeinsames Kochen der Männer und Wandern der Frauen
Volkstanzgruppe Wüstenrot und Freunde.

18.11. Halbtageswanderung zum Juxkopf mit Besuch des Weihnachtsmarktes

Auf dem Heimweg von Jux

 

23.11. Traditionelle Besenfahrt mit Sonderbus


Dezember

02.12. Weihnachtsmarkt am 1. Advent

09.12. Nikolaus im Wald- Familienaktion der Ortsgruppen Wüstenrot und Löwenstein im Schwäbischen Albverein e.V.


Weiter mit Rückschau  2017