Wanderplan 2017

Rückblick auf das Jahr 2017

 

Januar 2017

22.01. Winterwanderung Gemarkung Wüstenrot

2017_01_22hpWanderführer R. Bauer hat uns nämlich unter dem Motto „Wüstenrot damals und heute“ durch unseren Ort geführt.

Im Anschluss an die Ortsbegehung sahen wir bei Kaffee und Kuchen oder einem Vesper im Albvereinszimmer noch einige Bilder (Dias) zu diesem Thema.

 

27.01. Dia- Tonbildschau mit M. Widmann.

2017_01_27_5441hp.2017_01_27_5444hp

Im Silberstollenkeller „Altes Rathaus“, Gemütlicher Ausklang im Vereinsraum.


Februar 2017

19.02. Familienprogramm: Schnitz-Workshop

19.02. Halbtageswanderung um Löwenstein

dav U. Holland erzählte uns am Grabmal der Seherin von Prevorst, Friederike Hauffe (1801-1829), bei grandioser Aussicht, ihre kurze aber bewegende Lebensgeschichte.

 

 

 


März 2017

03.03. Hauptversammlung der Ortsgruppe Wüstenrot

2017_03_03d3Auch in diesem Jahr konnten wieder Mitglieder für lange Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet werden.

 

 

 

07.03. Fit in den Frühling

davGesundheitswandern in Wüstenrot mit dem

Schwäbischen Albverein. Dienstag und Donnerstag  10:00 – 12:00 Uhr, Wanderung startet an den Wellingtonien. Wanderführerin: I. Springmann-Heinze

.

.

12. 03.  Familienprogramm: Ein Stock, viele Ideen.  Was man mit unterschiedlichen Stöcken machen kann, erlebten 10 junge Familien am vergangenen Sonntag mit 2017_03_12-ein-stock-viele-ideen-wuestenrot-3b dem schwäbischen Albverein. Selbst die Kleinsten hielten auf der 3 km langen Strecke tapfer durch und probierten auf 2017_03_12-ein-stock-viele-ideen-wuestenrot-2bdem Weg eigene Stockideen aus. Unterwegs zeigte ihnen die Erzieherin und Naturpädagogin A. Antlauf noch zwei weitere Spiele. Am Wellingtonienplatz erwartete die müden Wanderer ein wärmendes Feuer, an dem sich alle das leckere Stockbrot schmecken ließen. Zum Schluss konnten die Kinder noch ein Mühlespiel aus Zweigen und eine Astgabellibelle bauen.

 

19.03. Halbtageswanderung Rottal

davObwohl wir auf Grund der Wettervorhersagen große Bedenken hatten, erwischten wir einen Regen- und Sturmfreien Nachmittag für unsere Wanderung. Herr Rittinger vom Heimatverein Grab und unsere Wanderführerin I. Springmann-Heinze erwartet uns um 14.00 Uhr an der Hammerschmiede im Rottal. Von da an wanderten wir hoch in Richtung Grab, wo einst die Schöntaler Glashütte lag, an einem ehemaligen Kohlebergwerk vorbei hoch nach Großerlach. An der ehemaligen Großerlacher Sägemühle zum Seerosenteich und hinab ins Rottal nach Liemersbach. Hier davwar einst eine Sägemühle und Mahlmühle. Wir wanderten dann zu unserem Ausgangspunkt Hammerschmiede zurück. Herr Rittinger mit seinem unerschöpflichen Wissensschatz hatte uns viel zu erzählen und begleitete uns auf der ganzen Wanderung. Eine schöne Frühjahrswanderung mit viel Heimatgeschichte.

 

31.03. Vereinsabend mit Film-Vortrag


April 2017

08.-09.04 Wanderführertreffen in Löwenstein

14.04. Karfreitagswanderung der Volkstanzgruppe

davEin besonderes Erlebnis ist das Naturschutzgebiet „Hörschbachschlucht“. Nur von natürlichen Vorgängen geprägt, bietet sie dem Wanderer den Eindruck eines echten Naturwaldes. Die etwa einstündige Wanderung vom Unteren Wasserfall (Parkplätze) bis zum oberen Wasserfall ist ein unvergessliches Erlebnis, besonders für Kinder.

 

22.04. Wüstenroter Höhentouren Gesundheitswanderung

22.04. Seniorenfrühlingsfeier in der Burgfriedenhalle

2017seniorenfeier_b.2017seniorenfeier

23.04. Tageswanderung um Waldenburg

davVom Parkplatz oberhalb des Neumühlsees wanderten wir über die Ziegelhütte nach Waldenburg, mit Einkehr zum Mittagessen.
Nachmittags ging es den Panoramaweg entlang zum Theresienberg (kurze Rast). Weg durch das Albert Schweitzer Kinderdorf, durch die ehemaligen Weidewälder nach Tommelhardt und dann zurück zum Parkplatz.

Bild: Rast am Neumühlsee

30.04. Familienprogramm: Gasthaus zum Wiesenwirt

2017_04_30_wiesenwirt3.2017_04_30_wiesenwirt1.


Mai 2017

14.05. Tag des Wanderns in Bad Friedrichshall

dav.dav.dav.

Über 300 Mitglieder des Schwäbischen Albvereins beteiligten sich am „Tag des Wanderns“ an einer Sternwanderung nach Bad Friedrichshall. (Links) Bürgermeister Timo Frey und Bundestagsabgeordneter Josip Juratovic erhielten als Andenken eine Wanderfigur aus dem Kunsthandwerker-Team der bereits verstorbenen I. Klein (Albverein Wüstenrot).  Exotisch präsentierte dann das Friedrichshaller Ensemble Majidah Dance Art klassisch orientalischen Tanz und eine Säbel-Mix-Choreografie. Darüber hinaus begeisterte Solotänzerin Majidah die vielen Teilnehmer.

27.05. Wüstenroter Höhentouren Samstagswanderung

28.05. Gemeinsamer Ausflug der drei Ortsgruppen aus Wüstenrot

2017_05_28c3og.2017_05_28d3og.2017_05_28a3og

2017_05_28b3og.2017_05_28f3og.2017_05_28e3og

Die Wettervorhersage versprach für den 28. Mai warmes Wetter bis hinauf in die Höhenlagen. So fuhren 39 Mitglieder der 3 Ortsgruppen und Gäste erwartungsvoll auf die Schwäbische Alb. Unterhalb des Schlosses Haigerloch trafen wir unsere Stadtführerin zur Besichtigung des sog. Atomkellers, in dem gegen Ende des 2. Weltkrieges an der Nutzung der Kernspaltung geforscht wurde. Etwas abgekühlt ging es den Fußweg hoch zur Schlosskirche mit ihrer prächtigen Ausstattung und danach gleich wieder runter. Nach Durchquerung der Unterstadt lag das nächste Ziel, die ev. Abendmahlskirche, noch höher in der Oberstadt. Mit der St. Annakirche endete die Stadtführung und wir hatten schon mal die ersten Höhenmeter auf dem Konto. Im wenige Bus-Minuten entfernten Kloster Kirchberg suchten wir uns ein schattiges Plätzchen für den Mittagsimbiss. Ein besonderer Höhepunkt war das gleichzeitige Eintreffen einer großen Gruppe von Traktoren- und Unimogfreunden. Die anschließende nachmittägliche Wanderung führte überwiegend auf schattigen Waldwegen in einer weiten Schleife über Kloster Bernstein zurück nach Kirchberg. Dunkle Wolken, vereinzelte Regentropfen und tiefes Grollen beschleunigte unsere Schritte merklich. Etwas zäher war dann der Rückreiseverkehr auf den Autobahnen A81 und A8. Aber dennoch kamen wir noch mit etwas Tageslicht wieder in Wüstenrot an.


Juni 2017

24.06. Familienprogramm: Bachexpedition

Ausgerüstet mit Becherlupen und wasserfesten Schuhen machten sich am vergangenen Samstag 12 Kinder und 10 Erwachsene zum Bachabenteuer an den Stangenbach auf.

Bevor sie diesen erkunden konnten, mussten sie zunächst die Prüfungen der mystischen Wasserwesen bestehen. Voller Elan bauten sie Brücken für die Wassermänner, bewachten mit Wasserspritzpistolen den Schatz der Bachelfen und gestalteten eigene Bachwesen aus allerlei Naturmaterialien. Danach war der Weg frei. Die Bachabenteurer stiegen im Bachbett über Stock und Stein und überwanden mutig so manches Hindernis.

Geschick und etwas Geduld war beim Bau von Korkbooten, Wasserrädern und einer Unterwasserbeobachtungsstation gefragt. Alle gebauten Teile wurden gleich ausprobiert und bestanden den Härtetest im Bach mit Bravour. (aa)


Juli 2017

05.07. – 04.08. Fit in den Sommer – Gesundheitswandern in Wüstenrot

13.-16.07. Dorfplatzfest in Wüstenrot

2017_07_16_herbstrosen.2017_07_16_tanzhaus

Die Tanzgruppe „Herbstrosen“ aus aus Solymar und die Tanzgruppe aus Wüstenrot verwandelten die Georg-Kropp-Halle bei ihrem Volkstanzworkshop in ein Tanzhaus.

23.07. Sommerfest im Seniorenzentrum Martha-Maria

2017sommerfest_mm

23.07. Familienprogramm: Barfuß über Stock und Stein

2017_07_23_-barfusswanderung-loewenstein-und-wuestenrot-2b2017_07_23_barfusswanderung-loewenstein-und-wuestenrot-3bAm Sonntag, den 23.7.2017 hatten die 19 Teilnehmer bei der Barfußwanderung für Familien sowohl Glück mit dem Wetter als auch jede Menge Spaß mit ihren nackten Füßen. Start der Wanderung war die Wiese am Bleichsee. Dort konnten sich die tapferen Barfußläufer mit einer Fußgymnastik, einem Barfußtastspiel und einer Fußmassage an das Laufen ohne Schuhe gewöhnen. Mutig machten sich selbst die Kleinsten mit nackten Füßen auf den Weg durch den Wald. Der schmale Wurzelpfad rund um den Bleichsee bot allerhand kribbligen, piksigen, aber auch weichen Untergrund für die Füße: Gras, Erde, Pfützen, Nadeln, Äste, Steine oder Moos, alles war spannend. Viel Spaß und Gelächter gab es beim Durchqueren des Bachlaufs und der Matschpfützen. An einer großen Matschpfütze konnten alle ihre Matschfüße auf ein Stück Karton drucken und zur Erinnerung an diesen fröhlichen Nachmittag mit nach Hause nehmen.

26.- 31.07. 117. Deutscher Wandertag in Eisenach

30.07. Morgenspaziergang „Ein Sommermorgen im Wald“

dav    mit anschließendem Frühstück auf dem Wellingtonienplatz


August

15. bis 26. 08. Naturpflegearbeiten


September

03.09. Tageswanderung Bahnerlebnispfad

2017_08_20_waldbahn2

Bild unten:

Eine der vielen Hangrutschen und deren Sicherung entlang der Bahnstrecke, hier nahe der Laufenmühle. Die Fahrt an der Abbruchkante entlang –  ist von Oben (Zug) und Unten (Wanderweg) beeindruckend.

2017_09_03cl-be-4755b  2017_09_03_swb

23.09. Familienprogramm: Schatzsuche im Zwergenwald

2017_09_23_zwergenwald-wuestenrot_b .2017_09_23_zwergenwald-wuestenrot-3b

2017_09_23_zwergenwald-in-wuestenrot Auf der Suche nach dem verborgenen Zwergenschatz mussten die 17 großen und kleinen Schatzsucher schwierige Aufgabe erfüllen und ihren Mut unter Beweis stellen. Verlorene Zwergenmützen zeigten den Weg, goldene Ringe mussten gefunden werden, Edelsteine wurden erbeutet, verzauberte Zwergenunterschlüpfe wurden gebaut und vieles mehr. Nach dem alle Aufgaben mit Bravour gemeistert waren, erhielten die Familien Einlass ins Zwergenreich. Bald wurden die Schätze gefunden und unter den mutigen Schatzsuchern aufgeteilt.      (aa)


Oktober 2017

06.- 08.10. Wanderwochenende der Volkstanzgruppe in Erfweiler

dav

dav

20171007_123043_3c.20171008_104423.20171008_104420b

10.10. Fit in den Herbst – Gesundheitswandern in Wüstenrot mit dem Schwäbischen Albverein unter dem Motto “LET`s GO – jeder Schritt hält fit”

22.10. Morgenspaziergang „Impressionen im Herbstwald“, mit anschließendem Frühstück im Alten Rathaus.

dav

Am frühen Morgen führte uns B. Scheuerle an den mit Riesenspringkraut übersäten Feuchtwiesen vorbei zu anderen Biotopen. Die 25 Wanderer erhielten ausführliche Informationen über die biologische Situation an diesen Orten. Nach dem Frühstück im „Alten Rathaus“ erklärte K. Schierle im Glasmuseum ihre Ausstellung über Tourismus in Wüstenrot ab dem Jahr 1895.

22.10. Familienprogramm: Kennt ihr schon den Kürbiskönig?

kuerbisschnitzen-loewenstein.kuerbisschnitzen-loewenstein-2.kuerbisschnitzen-loewenstein-3

– diese Frage lockte 16 neugierige Kinder und 13 gespannte Erwachsene nach Löwenstein. In der Scheune der Familie Matz hatte der Löwensteiner Ortsgruppenvorstizende Ernst Schlinger schon alles vorbereitet, was man so zum Kürbisschnitzen braucht. Kaum angekommen, suchten sich die Kinder ihre Kürbisse aus. Unter Anleitung von A. Antlauf, der Naturpädagogin und Mitarbeiterin des Schwäbischen Albvereins halfen alle fleißig mit, das Gemüse für die Kürbissuppe kleinzuschneiden. Während diese vor sich hin köchelte, wurden die Kürbisse in richtige Kunstwerke verwandelt. Da gab es gruselige Fratzen, lachende Gesichter, Fledermäuse und sogar eine Hexe. Nach getaner Arbeit freuten sich alle auf die leckere Kürbissuppe. Anschließend wurde es spannend. Die Scheune wurde abgedunkelt, so kamen die beleuchteten Kürbisse so richtig zur Geltung. Kinder und Erwachsenen machten es sich in der dunklen Scheune gemütlich und lauschten dem Märchen vom Kürbiskönig. Beim Erraten der Herbsträtsel fanden die Kinder schnell die jeweilige Lösung. Zum guten Schluss nahmen alle Familien ihre tollen Kürbisse mit nach Hause.

31.10. Gemeinsames Kochen der Männer und Wandern der Frauen, Volkstanzgruppe Wüstenrot und Freunde.

dav


November 2017

12.11. Halbtageswanderung bei Mönchsberg

24.11. Traditionelle Besenfahrt

2017_11_24b_besen


Dezember 2017

03.12. Weihnachtsmarkt am 1. Advent

2017_12_03_wm12_19_27b2.dav

Verkauf von kunsthandwerklichen weihnachtlichen Figuren im „Alten Rathaus“, Glühwein und Gebäck in der Adventsstube.

10.12. Familienprogramm: Nikolaus im Schnee

 2017_12_10_nikolausTrotz heftigen Schneefällen trafen sich am 2. Adventssonntag 9 Kinder und 13 Erwachsene am winterlich romantischen Bleichsee bei Löwenstein. Zu Beginn erfuhren Kinder und Erwachsene Wisssenswertes über das Leben der Siebenschläfer und lauschten gespannt der Geschichte von Glisglis. Der kleine Siebenschläfer versucht sich mit aller Macht wach zu halten, um wenigstens einmal dem Nikolaus begegnen zu können. Gemeinsam mit Glisglis machten sich danach alle auf die Suche nach dem Nikolaus. Auf dem Weg durch den winterlich verschneiten Wald erfuhren sie, welche Tiere es so im Wald gibt und versorgten die Tiere mit Futterplätzchen. Natürlich kam auch der Spaß im Schnee nicht zu kurz. Da wurden Schneebälle geworfen, Schneemänner gebaut und Scheeengel geformt. Und mitten im größten Spaß entdeckten die Kinder den Mann im roten Mantel. Mutig rannten sie auf ihn zu, sprachen ganz unbekümmert mit ihm und erzählten dem  Nikolaus von dem mitgebrachten Glisglis und der Tierfütterung. Nach fröhlichen Nikolaus- und Weihnachtsliedern und vorgetragenen Versen erhielt jedes Kind eine kleine  Überraschung. Und Glisglis? Der war selig, als er sich in der warmen Manteltasche des Nikolaus zusammenrollen und weiterschlafen konnte.


Weiter mit Rückschau auf das Jahr 2016