Wanderplan 2016

Rückblick auf Wanderungen und Veranstaltungen im Jahr 2016

 Januar

10.01. Winterwanderung auf der Gemarkung Wüstenrot

2016_01_10_b

R. Bauer führte die erste Wanderung im Jahr 2016 rund um Wüstenrot. Bei regnerischem und frühlingshaftem Wetter erwischten wir für die gesamte Wanderung eine Regenpause und so konnte R. Bauer einige Erklärungen über die Flurnamen abgeben und literarische Vorträge über die vier Jahreszeiten bei mehreren kleinen Pausen halten.


 Februar

21.02. Halbtageswanderung auf den Spuren der Räuber vom Mainhardter Wald

2016_02_21a2.2016_02_21b

U. Holland führte uns über den Finsterroter See zum Gögelhof, über den Eulhof ging es hinunter zur Laukenmühle und wieder hinauf nach Ammertsweiler. Über den Gögelhof könnten Wanderfreunde mit gesundheitlichen Problemen direkt nach Ammertsweiler wandern. Schlusseinkehr war in Cindys Räuberstübchen.

26.02. Hauptversammlung der Ortsgruppe Wüstenrot

2016_02_26f3


März

13.03. Halbtageswanderung bei Großerlach, Lehrpfad „Naturspur“

2016NaturspurWie in jedem Jahr im März haben wir zu einer Wanderung eingeladen, bei der auch die weniger sportlichen Wanderfreunde ohne große Anstrengung mitkommen können. Am Sonntagnachmittag, 13. März sind weniger die Kilometer, sondern die schöne Ausblicke im Vordergrund. Auf dem Lehrpfad „Naturspur“ lassen wir uns von B. Scheuerle einige Details zeigen und erklären.

 

25.03.  Karfreitag-Wanderung der Volkstanzgruppe

2016_03_Karfreitagswanderung

Die Wanderung in Schwäbisch Hall führte auch durch Museen und Cafes, um dem Regen zu entgehen. Zum Abschluss gab es im Vereinsraum in Wüstenrot  „Maultaschen in der Brühe“.


 April

10.04. Auf aussichtsreichen Höhenwegen im Weissacher Tal

Im Konvoi starteten die Fahrgemeinschaften um 12 Uhr in Richtung Weissacher Tal (Rems-Murr-Kreis). An dessen Ende, genauer am Wanderparkplatz beim Schloss Ebersberg, Gemeinde Auenwald, versammelten sich dann immerhin 20 Wanderinnen und Wanderer, darunter 3 Gäste aus anderen Ortsgruppen um unsere Wanderführerin I. Springmann-Heinze. 2016WeissacherTal16c

Zur Einstimmung ging es ein paar Höhenmeter zum Schloss. Dort verschafften wir uns einen Überblick über das Weissacher Tal. Nach einem heiteren Dörferraten holten wir Schwung für die nächste Steigung in Richtung Waldenweiler. Kurz vor Waldenweiler stießen wir auf den Georg-Fahrbach-Weg, auf dem wir einiges Wissenswertes über die Heilwirkung des Baumharzes erfuhren. Der Weg führte an Althütte vorbei zum sonnigen Aussichtspunkt “Haube”. Hier legten wir eine Vesper- und Trinkpause ein. Dann ging es weiter nach Lutzenberg durch eine Stacheldraht gesicherte Viehweide. Wieder auf festem Boden (Straße) erspähte uns der Fahrer eines italienischen Eiswagens. Schnell wechselten 40 Kugeln Eis den Besitzer.

2016WeissacherTal26dVon Lutzenberg ging es zunächst teilweise steil bergab durch den Wald, immer mit dem Hintergedanken, dass wir auch wieder in die Höhe müssen. Kurz vor Bruch bogen wir ab durch schöne Streuobstwiesen bis hinunter nach Däfern. Auf den Wiesenhängen blühten wunderschön die Schlüsselblumen. Von Däfern aus folgten wir ca. 4 km dem Fahrradweg Richtung Waldenweiler, mal leicht, mal stärker ansteigend, immer mit schöner Aussicht auf das Weissacher Tal. Nach dem Passieren von ein paar neu angelegten Weinbergen (!) erreichten wir doch etwas außer Atem gegen 17.30 Uhr wieder die Burg Ebersberg.  (ww)

16.04 Seniorenfrühlingsfeier der Gemeinde Wüstenrot

17.04. ‘Wandern in luftigen Höhen’
I
m Rahmen des Pilotprojektes „Wanderleitsystem Nord“ des Naturparks Schwäbisch-Fränkischer Wald wurde eine Neukonzeption der Wanderwege vorgenommen und eine einheitlichen Beschilderung installiert. Vor Beginn der Wandersaison wollen wir das Wanderleitsystem nun offiziell einweihen und der Öffentlichkeit präsentieren.

20.04 Fit in den Frühling – Gesundheitswandern in Wüstenrot mit dem Schwäbischen Albverein.

2016Gesundheitswandern1

Es wird natürlich gewandert. Das Besondere passiert unterwegs: An schönen Plätzen in der Natur werden gemeinsam Übungen gemacht, die die Koordination, Kraft und Ausdauer verbessern und für Entspannung sorgen. Gesundheitswandern ist das ideale Mittel gegen Bewegungsmangel und erfüllt die Anforderungen an Gesundheitssport.

 

22.04. Dia- Tonbildschau mit M. Widmann
im Silberstollenkeller „Altes Rathaus“,

2016_TonBildSchau

Thema:  Lohnende Wanderungen am Vierwaldstätter See

24.04. Wandertag der Albvereins-Ortsgruppen im Heilbronner Gau

2016GWT_Talheim

Die Veranstaltung wurde in diesem Jahr von der Ortsgruppe Talheim im SAV durchgeführt. Die Volkstanzgruppe des Hohenlohe Gaues tanzt den Reichsverweser.

 


 Mai

07.-08.05. SAV- Landesfest 2016 in Winnenden 

25.05.   Fit in den Frühling – Gesundheitswandern in Wüstenrot mit dem Schwäbischen Albverein.

29.05. Ausflug der drei Ortsgruppen aus Wüstenrot in den Nordschwarzwald.


Juni

03.06.  Volkstanz auf der Landesgartenschau in Öhringen

2016LAGAOehr_1

Tanzgruppe nach den Auftritt in einem Themen-Garten für ein Gruppenfoto versammelt.

11. -12.06. Glasmarkt um das „Alte Rathaus“ in Wüstenrot.

2016_Glasmarkt_GmBlt

19.06. Tageswanderung: Durchs Trauzenbachtal zur Wildkräuterfee

Die Regenfälle der letzten Wochen haben die Wanderwege so aufgeweicht, dass wir die Route etwas umplanen mussten. Aber wie zum Ausgleich starteten wir, immerhin 16 Personen, bei Sonnenschein am Kräuterzentrum Wasenhof. Die klare Sicht erlaubte immer wieder reizvolle Ausblicke in die Täler. Eine Herausforderung war jedoch der erste Anstieg, weil der Boden mit jedem Schritt weicher und glitschiger wurde. Danach ging es auf breiten Forstwegen an versteckten Höfen und Mühlen vorbei, immer wieder auf und ab. Auch den Trauzenbach konnten wir auf seinem engen Weg durch die verschiedenen Gesteinsschichten beobachten. Nach rund 3 Stunden erreichten wir über den Ort Trauzenbach wieder den Wasenhof.

2016_WasenhofDort erwartete uns die Wildkräuterfee Christine Pommerer mit frisch gekochtem Tee, gekräutertem Quellwasser und Apfelsaft. Bereits während der Erfrischung bekamen wir eine Einführung in die Welt der Kräuter und die Philosophie des Hauses. Dann führte sie uns über ihr Gelände, auf dem über 400 Heil- und Gewürzkräuter wachsen und erklärte die Wirkung und Anwendung der Heilkräuter und der daraus entstehenden Tinkturen, Tees und Salben. Als wichtigste Erkenntnis nahmen wir mit, dass gegen nahezu jedes Zipperlein ein Kraut gewachsen ist. Jedoch ist das Wissen darüber durch die Übermacht der industriell gefertigten Pharmaka verloren gegangen.

 22. – 27.06.  116. Deutscher Wandertag in Sebnitz


 Juli

02.07.  Großes Musikfest auf Schloss Weikersheim mit Feuerwerk anlässlich des Hohenloher Kultursommers.

10.07.  Nachmittagswanderung um den Eschelhof

2016_06_10EschelhofObwohl das für den 10. Juili 2016 vorgesehene Bardentreffen verschoben wurde, beteiligten sich dennoch 10 Wanderer an einer Nachmittags-wanderung bei hochsommerlichen  Temperaturen (ca. 30°C) um den Eschelhof. Am Wanderparkplatz beim Eschelhof starteten wir und wanderten etwa 2 Stunden übers “Köpfle” und Siebenknie zurück zum Eschelhof, wo wir die Schlußeinkehr an einem schattigen Platz und fast alleine genossen.

12.07. Fit in den Sommer – Gesundheitswandern in Wüstenrot mit dem Schwäbischen Albverein.

17.07. Waldkuchenfest in Neuhütten

24.07.  Sommerfest im Seniorenzentrum Martha-Maria.

2016Sommerfest3


August

07.08.  Morgenspaziergang  „Ein Sommermorgen im Wald“ mit anschließendem Frühstück auf dem Wellingtonienplatz.

2016_08_07Fruehwanderung_2. 2016_08_07Fruehwanderung_1

26.08.  Naturpflegearbeiten in Wüstenrot


September

04.09.  Genussausfahrt in den Naturpark Stromberg-Heuchelberg.

Der Genuß begann bereits beim Einstieg in den bequemen Zügel-Bus zu unserem Fahrer R. Straub. Nach einer Stunde Fahrzeit erreichten wir den „Lemberger-Parkplatz“ oberhalb von Neipperg. 2016_Stromberg_4Ein prüfender Blick zum wolkenverhangenen Himmel, dann ging es mit unserem lokalen Wanderführer Helmut rund 2 Stunden mehr oder weniger bergauf mit herrlichen Ausblicken auf den Strombergzug und das Zabergäu. Beim Gehen über Obstwiesen, durch kleine Waldstückchen und vorbei an Weinbergen gab es immer wieder Gelegenheit zu schönen Ausblicken und Gründe für Fragen zu Ortschaften und Burgen. Im Höhengasthof “Neuer Berg” genossen wir den Ausblick über Stetten a. H. bis hin zum Odenwald.

Am Fuße des Michaelsbergs erwartete uns die Weinerlebnisführerin Frau Wörthwein mit einem fruchtigen Secco. Auf unserem Weg nach oben zogen wechselnde Mannschaften das historische Leiterwägelchen, beladen mit Weinproben und kleinen Versucherle. An markanten 2016_Stromberg_2Punkten machten wir dann Halt und erfuhren bei einem Glas Wein Amüsantes, Wissenswertes und Interessantes über den Weinbau, das Zabergäu und den zu unseren Füßen liegenden Erlebnispark Tripsdrill. Immer häufiger zwangen uns kurze Regenschauer zum Spiel Schirm auf-Schirm zu. Leider konnte bei der letzten Probe der Himmel dann nicht mehr an sich halten und ließ es länger und kräftiger gießen. Aber wir hatten ja den Bus dabei, der uns zum Gasthof „Ochsen“ in Cleebronn brachte, wo wir bei gutem Essen und Wein den schönen Tag ausklingen lassen konnten.

 

08.-12.09. Kirchweihfest in Solymár.

In Solymár wartete ein herzlicher Empfang mit musikalischer Umrahmung durch die Schaumarer Musikanten. Die Freude bereits bekannte Gesichter wiederzusehen war auf beiden Seiten groß. Für die folgenden Tage war ein abwechslungsreicher Programm vorbereitet. Ein Ausflugstag nach Eger (Erlau) mit Stadtführung und anschließender Besichtigung eines renomierten Weingutes ließen einen Einblick in den Genuss des Landes zu. Das Kirchweihfest mit verschiedenen Kirmes- und Essensständen sorgte für Vergnügung, ebenso wie das Unterhaltungsprogramm bei dem neben einheimischen Tanz-, Musik- und Theatergruppen auch der Musikverein Wüstenrot und die Volkstanzgruppe des Schwäbischen Albvereins beeindruckten und für Stimmung sorgten. Die Gastgeber und Organisatoren kümmerten sich hervorragend um die Delegation aus Wüstenrot und zeigten wieder einmal ihre Gastfreundschaft und Herzlichkeit und ermöglichten einen Einblick in die Tradition und Kultur der Schwaben aus Ungarn.


Oktober

01. – 03.10.  Wanderwochenende der Volkstanzgruppe im Coburger Land.

2016_Coburg2a.2016_Coburg_a.2016_Coburg_b 

Links: Die Veste Coburg.  Der imposante Marktplatz von Coburg. Rechts: Die Wandergruppe auf dem Staffelberg.

2016_Coburg_d.2016_Coburg_c.2016_Coburg6b

Links: Wanderung vom Staffelfels zum Biergarten bei Vierzehnheiligen. Deutsches Korbmuseum in Michelau i.OFr. Rechts: Schloss Weissenfels in Pommersfelden.

23.10.  Morgenspaziergang „Inpressionen im Herbstwald“  mit anschließendem Frühstück im „Alten Rathaus“.

2016_10_23_Morgenspaziergang_1.2016_10_23_Morgenspaziergang_2

Wanderung um Wüstenrot, kurz nach Sonnenaufgang, Besichtigung der Landschaftschutzgebiete bei eisigen Temperaturen. Anschließend Frühstück im Vereinsraum.


November

01.11.  Gemeinsames Kochen der Männer und Wandern der Frauen, Volkstanzgruppe Wüstenrot und Freunde.

2016_11_01a. 2016_11_01b

In Anlehnung an die asiatische Küche wurde in diesem Jahr im Wok gekocht. Der Nachtisch erfuhr die gleiche Inspiration.

18.11.  Traditionelle Besenfahrt 

2016_Besen6361c.2016_Besen6353c

19.11. Familienprogramm: Nachtschwärmer unterwegs

Am Samstag, den 19.11.2016. startete die erste gemeinsame Familienaktion der 2016Nachtschwärmer1Ortsgrup20161119_Nachtwanderung1pen Löwenstein und Wüstenrot im Schwäbischen Albverein e.V. Junge Familien mit Kindern im Kindergarten- und Grundschulalter haben hier die Möglichkeit, sich gemeinsam in der Natur zu bewegen und spannende Abenteuer zu erleben. Zur Aktion „Nachtschwärmer unterwegs“ kamen 9 aufgeregte Kinder mit ihren Eltern zum Parkplatz an der Enzwiese und waren schon ganz gespannt, was sie auf der Nachtwanderung alles erwarten sollte. Nachdem der Dauerregen pünktlich um 16.00 Uhr nachließ, wurde gemeinsam mit den Eltern gehämmert, geschnitten und geklebt, bis jeder seinen Waldgeist fertig hatte. Zwischendurch konnten sich alle an der Feuerschale aufwärmen.

27.11.  Weihnachtsmarkt am 1.Advent

2016Weihnacht5430c. 2016Weihnacht5408c. 2016Weihnacht5405c

Verkauf von kunsthandwerklichen weihnachtlichen Figuren
im „Alten Rathaus“, Glühwein und Gebäck in der Adventsstube.


Dezember

11.12. Familienprogramm: Auf der Suche nach dem Nikolaus– Gelungene Familienaktion der Ortsgruppen Löwenstein und Wüstenrot

dav.20161211_nikolaus3b

Der Nikolaus hatte ein Loch im Sack und auf seinem Weg durch die Löwensteiner Berge viele Nüsse verloren.

A. Antlauf, pädagogische Mitarbeiterin freute sich, als sie am Sonntag, den 11.12.2016 am Löwensteiner Kelterplatz 42 Kinder und Erwachsene begrüßen konnte. Aufgeregt machten sich die Kinder auf die Suche nach dem Nikolaus, rannten vor und zurück und freuten sich über jede entdeckte Nuss. An verschiedenen Stationen lauschten die Kinder aufmerksam den Rätselfragen und wussten natürlich jede Antwort. Beim Sockenertasten hatten alle viel Spaß und waren gespannt, welche weihnachtlichen Gegenstände sich darin verbargen. An der Hütte am Walthersberg überraschten Mitglieder der Ortsgruppe Löwenstein die durchfrorenen Familien mit heißen Würsten, Glühwein und Kinderpunsch. Auch der Nikolaus ließ nicht lange auf sich warten. Mutig sangen ihm die Kinder Lieder und trugen Gedichte vor. Als Dankeschön erhielt jedes Kind eine Überraschung vom Nikolaus. Glücklich machten sich die Familien auf den Rückweg.


Weiter mit Rückblick 2015