Gemeinsame Wanderausflüge der drei Ortsgruppen Wüstenrot, Neuhütten und Neulautern.
2005 Uracher Alb
Eine rundum zufriedene Wanderschar kehrte am Abend des 22. Mai von der Uracher Alb nach Hause zurück. Wie kam es dazu? Hier ist das Rezept: Man nehme einen mit 54 Personen nahezu voll besetzten Zügel-Bus mit Wanderfreund Kurt S. am Steuer, einen kompetenten Wanderführer, wie z. B. heute Rudi Bauer, wähle ein attraktives Wandergebiet, wie z. B. die Uracher Alb, bestelle bei Petrus ein ideales Wanderwetter, nehme ausreichend Rucksackvesper mit und mixe alles gut durch. Zum Schluss gebe man noch einen gehörigen Schuss gute Stimmung dazu und fertig ist ein gelungener Wandertag!
2006 Heidelberg 2008 Reutlinger Alb 2010 Albbruch
Bitte klicken Sie auf das Bild, es wird dann in einem Fernster vergrößert dargestellt.
2011 Gießstein
Wer hätte am Morgen des 11. Septembers damit gerechnet, dass uns die heutige Wanderung auf der Schwäbischen Alb dermaßen viel Schweiß kosten wird? Aber die tollen Aussichtspunkte und das hervorragende Abschlussessen in Gronau ließen uns das schnell vergessen.
2014 Hegau
Frühmorgens, wenn die Hähne kräh’n … In diesem Jahr hatten wir uns ein größeres Programm vorgenommen, deshalb fuhr unser Bus bereits um 7.00 Uhr am Reisebüro Zügel los. Unser erstes Ziel, den Orchideenwald im Rehletal bei Hattingen. Unter kundiger Führung des ehrenamtlichen Naturschutzwartes Dr. Lange erwanderten wir auf dem Lehrpfad die sorgfältig ausgeschilderten Fundstellen der geschützten Pflanzen. Nach kurzer Mittagsrast am Parkplatz Hegaublick starteten wir in zwei Gruppen vom Marktplatz in Tengen auf unterschiedlichen Wegen zu interessanten Nachmittags-wanderungen. Die größere Schleife führte bis zu einem Wasserreservoir auf ca. 800m Meereshöhe mit einem fantastischem Blick über die Vulkanberge des Hegaus bis hin zum Bodensee und auf dahinter liegenden schneebedeckten Schweizer Alpen.
Bericht: Große Wanderung, kleine Wanderung mit Stadtbeschreibung Tengen
2017 Haigerloch
2022 Tagesausfahrt zu den zwei Jungfrauen im Eselsburger Tal.
Ein kurzer Stopp an dem Quelltopf der Brenz in Königsbronn. Die Brenz ist ein 4 Meter tiefer Quellsee mit klarem, blaugrünem Wasser. Die Quelle tritt unter einem mächtigen Felsen hervor. Die Schüttung beträgt 400 Liter in der Sekunde (34560 cbm pro Tag). Die Wassertemperatur beträgt das ganze Jahr über 7°C. Der Brenzursprung ist eine der schönsten und größten Quellen der Schwäbischen Alb.
Während die große Wandergruppe über die Wacholderheide nach Herbrechtingen ging und von da an der renaturierten Brenz entlang in Richtung Eselsburg, folgte die kleine Wandergruppe genüsslich über die Wacholderheide. Frau Springmann-Heinze erklärte Pflanzen und ihre Wirkung, erzählte über die Geschichte der Wacholderheide und las noch Märchen über die Linde und andere Märchen zum Vergnügen der Kinder vor.
Beim Kloster Anhausen waren wieder alle beisammen und nun gings zum Wental zum Abendessen ins Wentalhotel.
Weiter mit Wandern und Veranstaltungen