Auf der Gemarkung Wüstenrot
Das Gemeindewappen von Wüstenrot siehe Seite der Gemeinde
Wüstenrot – ein geschichtlicher Überblick siehe Seite der Gemeinde
Silberstollen im Gewann Pfaffenklinge siehe Seite der Gemeinde
Silberstollen Seite in Wikipedia
Etwa 150 m nach Ortsausgang Wüstenrot in Richtung Schmellenhof.
Die Himmelsleiter Beschreibung auf der Seite der Gemeinde Wüstenrot
siehe auch die Seite „Wege“ vom Albverein Wüstenrot
Auf dem Verbindungsweg vom Silberstollen zu den Wellingtonien ist die „Himmelsleiter“ zu bezwingen, ein Douglas-Baumstamm aus welchem 66 Stufen herausgearbeitet wurden.
Wellingtonien Mammutbäume siehe Seite der Gemeinde Wüstenrot
Frühstück unter den Mammutbäumen.
In den Wäldern von Wüstenrot und dem benachbarten Löwenstein wachsen über hundert Jahre alte Wellingtonien. Mammutbäume deren Samen König Wilhelm 1865 in Amerika erworben hatte, um die Bäume in der Wilhelma in Bad Cannstatt anzupflanzen. Riesenmammutbaum in Wikipedia
Greifvogelanlage am Spatzenwald, Seite der Gemeinde Wüstenrot. Auf dieser Seite erhalten Sie auch einen Link zur Homepage der Greifvogelanlage.
Finsterroter See siehe Seite der Gemeinde Wüstenrot
Der Finsterroter See liegt idyllisch am Waldesrand bei Finsterrot. Er diente früher als Wasserspeicher für die angrenzende Mühle. Nach Schließung der Mahlmühlen wurde der See 1956 zum Badesee. Schon zwei Jahre später gab es einen Bootsverleih und der See wurde zu einem beliebten Ausflugsziel für die Umgebung.
Aussichtsturm Steinknickle auf der Seite der Gemeinde Wüstenrot
Steinknickleturm auf den Seiten Heilbronner Gau
Der Aussichtsturm Steinknickle in Neuhütten wurde 1913 erbaut. Infolge Kriegseinwirkungen und nach den Herbststürmen im Winter 1955/56 wurde er 1956 abgebrochen und durch Initiative des damaligen Albvereinsvorsitzenden Georg Fahrbach mit rund 30m um 5m höher als der alte Turm wieder erstellt.
Übersichtskarte: Türme und Wanderheime
Steinknickleturm auf Portal Türme & Wanderheime > Aussichttsürme
Burg Maienfels, Seite der Gemeinde Wüstenrot
Bei geöffnetem Tor kann der Burghof – auf eigene Gefahr – besichtigt werden. Die Gebäude nicht, da sie bewohnt sind.
Nach Vereinbarung können Führungen stattfinden.
Kontakt: Tel.: 07945 9199–0
_______________________________________________________
Weitere Interessante Links im Bereich der Gemeinde Wüstenrot
Das Aktive Orchester besteht zur Zeit aus ca. 45 Musikerinnen und Musikern im Alter zwischen 12 und 69 Jahren und orientiert sich an den Schwierigkeitsstufen Mittel- bis Oberstufe.
_________________________________
Bausparmuseum Seite der Wüstenrot Bausparkasse AG
Eine Zeitreise der besonderen Art Gewinnen Sie durch interessante Filmdokumente „bewegte“ Einblicke in die Bausparhistorie von 1930 bis in die Gegenwart.
_________________________________
Glasmuseum im Alten Rathaus Seite der Gemeinde Wüstenrot
Das Museum wurde 1999 nach umfangreichen Renovierungsarbeiten im Dachgeschoss des Alten Rathauses eingerichtet. Im Mittelpunkt der Dauerausstellung steht das seit dem 15. Jahrhundert in Wüstenrot und dem Schwäbischen Wald nachweisbare Handwerk der Glasmacher.
_____________________
Diakoniewerk Martha-Maria in Wüstenrot
Hier sind einige Mitglieder des Albvereins ehrenamtlich tätig. Auf den Seiten „Sommerfest“ ist oft die Volkstanzgruppe beim Tanzen zu sehen.
______________________________________________________________
Zurück zu Home