Bergwandern

32 Jahre  von 1982 bis 2013

1982 Sulzberg

1981BW01 1981BW02 1981BW03


1983 Bregenzer Wald 1984 Hindelang 1985 Hinterstein
1986 Lechtal Stanzach 1987 Lechtal Bach 1988 Lechtal Bach
1989 Lechtal Stanzach 1990 Lechtal 1991 Tannheimer Tal
1992 Balderschwang 1993 Kramsach 1994 Kramsach
1995 Kramsach 1996 Berwang 1997 Wildschönau

1998 Wildschönau

1998BW02 1998BW03 1998BW04


1999 Wildschönau

1999BW01 1999BW02 1999BW03


2000 Wildschönau


2001 Antholzertal

2001BW01 2001BW02 2001BW03


2002 Antholzertal

2002BW01 2002BW02 2002BW03


2003 Zams Tirol


2004 Morter

2004BW01 2004BW02 2004BW03

Geeignet zum Einlaufen war die erste Wanderung am Marling-Waal in der Nähe von Meran. Etwas mehr Kondition und Ausdauer war für die Besteigung der Zufallhütte auf 2265 m Höhe gefragt.


2005 Waidring

2005BW02  2005BW01

Nach einem zünftigen Frühstück auf der Stallenalm erwartete uns gestärkt der Aufstieg zum Gipfel der Steinplatte mit 1869m, wobei uns eine einmalige Bergvegetation begeisterte. „Wie in des Herrgotts Steingärtle“, formulierte eine Wanderfreundin treffend.


2006 Waidring

2007 Waidring


2008 Gufidaun

2008BW02 2008BW03 2008BW04

Am ersten Morgen ging es gleich in die Vollen! der Bus nahm Kurs auf die Lavazi-Hochfläche, wo vom Joch Grimm aus das Weißhorn mit 2316 m erklommen wurde. Die Zanser Alm im Villnößtal war unser nächstes Ziel. Von dort aus wanderte man am Fuße der Geißler-Spitze den herrlichen Adolf-Munkel-Weg entlang und erlebte dann eine begeisterte Aufnahme in der Gschagenhardt Alm.


2009 Auffach

2009BW01 2009BW02 2009BW03

Bereits am zweiten Tag musste wegen Regen das Programm geändert werden, deshalb erwanderten wir unter dem Regenschirm die Kundlklamm. Die Tagesfahrt am darauf folgenden Tag bei schönerem Wetter durch das Zillertal, über’n Gerlospass zu den Krimmler Wasserfällen mit Wanderung zur halben Höhe war super. Am Donnerstag haben wir den Schatzberg zwar mit der Gondel erklommen, interessant war jedoch die Wanderung zum und um den Gipfel mit schöner Aussicht.


2010 Auffach

2010BW01

Eine weitere Wanderwoche in Auffach/Tirol bei super tollen Wetter. Die obligatorische Einlauftour am ersten Tag war für manche aber schon beschwerlich. Einen tollen Rundblick hatten wir auf dem Markbachjoch und zurück ging es zur Feldalm. Die Wanderung zum Holzalmhaus wurde mit dem Bummelzug nach Thierbach begonnen und ebenso ging es mit ihm zurück.


2011 Algund bei Meran (30 Jahre Bergwandern)

Diesmal war es bereits die 30. Bergwanderwoche in Folge, die uns wieder einmal in die herrliche Südtiroler Bergwelt führte. Als Eingewöhnungstour hatten wir uns den Marlinger Waalweg oder Höhenweg ausgesucht. Bei herrlichstem sonnigen Wetter wagten wir uns bereits am zweiten Tag auf den Ritten. Von hier aus ging es zunächst mit der Seilbahn auf das Rittner Horn. Ein Teil der Gruppe genoss auf einem Rundweg die  wunderbare Sicht in die Umgebung, während der andere Teil einen weiteren Aufstieg auf knapp über 2.000 m wagten. Nach einer Stärkung erfolgte der Abstieg und dann die  Abfahrt mit der Seilbahn. Der Bus brachte uns anschließend nach Klobenstein, wo einige Teilnehmer noch die Erdpyramiden besichtigen konnten. Auf den Geschmack gekommen fuhren wir am dritten Tag in das Schnalstal, wo wir den Vernagt-Stausee umwanderten. Danach machten wir noch einen kurzen Abstecher an das Ende des Tales in das Wintersportgebiet nach Kurzras. Am vierten Tag fuhren wir mit Sessel- und anschließend Korblift zum Meraner Höhenweg, um dort eine etwa 6 stündige Wanderung zu machen. Ein Teil der Gruppe machte sich auf dem Algunder Waalweg und Tappeiner Weg nach Meran und fuhr später mit dem Linienbus wieder zum Hotel zurück. Der fünfte Tag stand ganz im Zeichen von Schloss Trauttmannsdorff und seinen Gärten, hier konnte sich jeder ganz nach Lust und Laune aufhalten. Den Abschlusss bildete am Samstag eine kleine Wanderung bei Tisens mit Einkehr in einem Buschenschank. Die Heimreise erfolgte reibungslos, so dass wir wieder wohlbehalten in Wüstenrot ankamen.


2012 Kössen Waidach

2012BW01 2012BW02 2012BW03

Montag war unsere Regentag, deshalb fuhren wir zunächst nach Kufstein. Am Nachmittag konnten wir dann ohne Schirm um Kössen spazieren gehen. Am Dienstag folgte dann unsere Einlauftour nach Walchsee, teils mit Umrundung des Walchsees. Am Mittwoch fuhren wir ins Kaiserbachtal zur Griesener Alm auf ca. 1.000 m Höhe. Von hier aus sind einige Unermüdliche zur Stripsen-Joch-Hütte aufgestiegen, der Rest wanderte auf verschiedenen kürzeren Abschnitten. Am Donnerstag war Saalbach-Hinterglemm mit seinen Attraktionen im Talschluß unser Ziel, z. B. der 40 m hohe Baumzipfelweg.


2013 Radfeld bei Rattenberg in Tirol

2013BW01 2013BW02 2013BW03

Den Wanderplan hat von Tag zu Tag das Wetter bestimmt. So wurde der Montag mit der Besichtigung einer Kerzenfabrik, einem Spaziergang in Alpbach und über den „Lustigen Friedhof“ in Kramsach ausgefüllt. Am Dienstag war bei wechselhafter Witterung die Tiefenbachklamm angesagt. Am Mittwoch ging es dann endlich mal ohne Schirm auf das Markbachjoch in der Wildschönau. Am Donnerstag umrundeten wir bei herrlichem Wetter das „Wiedersberger Horn“. Manche nahmen den Weg über den Gipfel bei schöner Aussicht auf die Schneegipfel der Zillertaler Alpen. Der Tagesausflug am Freitag führte uns in die neue Saurierwelt auf der Steinplatte (Waidring).


Seit 2014………………… Kein Bergwandern

Zurück zu Wandern und Veranstaltungen